Winter-CleanUp im Karlswert - RhineCleanUp Riedstadt

Direkt zum Seiteninhalt

Winter-CleanUp im Karlswert

Beiträge
Zum zweiten Mal haben wir im Auengebiet am Rhein einen Winter-CleanUp durchgeführt. Das Sammelgebiet in diesem Winter war das Gebiet nördlich der Altrheinmündung bei Erfelden, Kennern als Karlswert bekannt. Von Dezember 2022 bis Februar 2023 säuberten zehn fleißige Helferinnen und Helfer gemeinsam oder auch alleine an vielen Einzelterminen ein weiteres Stück der Knoblochsaue.
Rücksicht auf die Natur
Im Winter, wenn die Vegetation niedrig ist, lässt es sich gut im Auenwald sammeln. Außerdem stören wir so die Pflanzen und Tiere weniger. Da die Sammelfläche mitten im Naturschutzgebiet liegt, war die Sammelaktion selbstverständlich wieder mit Hessenforst abgestimmt. Vielen Dank an Ralf Baumgärtel vom Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf.

Nun steht das Frühjahr vor der Tür und wir werden unsere Sammelaktionen wieder außerhalb des Naturschutzgebietes durchführen. Bis zum nächsten Winter.
Müllsäche von der Sammelaktion
Brisantes ...
Oft verrichten wir unsere Tätigkeiten relativ unbemerkt. Doch dieses mal erreichten wir ungewollte Aufmerksamkeit. Wir mussten wegen brenzligen Funden die Polizei einschalten: Wir hatten Panzerminen aus dem Zweiten Weltkrieg sowie Magazine von Maschinengewehren gefunden. Die Patronen in den Magazinen konnten die Polizeibeamten schnell als Übungsmunition identifizieren.

Für die Minen musste jedoch der Kampfmittelräumdienst herbeigerufen werden. Allerdings fanden wir die Minen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und so mussten Polizei und Kampfmittelräumdienst erneut anrücken. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass die Minen im Laufe der Zeit unschädlich geworden waren.

... Gefahrgut ...
Ein angerostetes Metallfass mit Altöl wurde einige Tage nach Abschluss der Aktion von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Erfelden und einer Transportfirma in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Groß-Gerau geborgen und abtransportiert.
Einen kleinen Bericht dazu gibt es auf der Facebook-Seite der Feuerwehr.

... und die üblichen Fundstücke
In dem ca. 12 ha großen Areal fanden wir jede Menge Unrat und Zivilisationsmüll:

  • 72 Reifen, 12 Fässer, Zelte, einen Kühlschrank, einen Fernseher, 13 Bootsfender, dutzende Kanister, Kinderspielzeug.
  • Außerdem Tausende Glas- und Plastikflaschen, Hunderte Silikonkartuschen, unzählige Styroporbrocken und Plastikfetzen, Einwegfeuerzeuge, Wattestäbchen, Schuhe und Schuhsohlen, Plastikblumentöpfe sowie nicht zählbare Taue und Schnüre.

Der Großteil der Funde dürfte im Laufe der Jahre durch die Rheinhochwässer angeschwemmt worden sein.

In Summe waren das unglaubliche 296 Säcke Müll mit einem Gesamtgewicht von 5,9 Tonnen!!!

Wir sind stolz, dass wir ein weiteres Stückchen des Naturschutzgebietes reinigen konnten. Besonders freute es, dass unsere Arbeit nicht gänzlich unbemerkt blieb. So wurden wir mehrmals von Besuchern des Naturschutzgebiets angesprochen, denen es durchaus aufgefallen war, dass der Unrat weg war. Das tut gut, denn auch dafür machen wir das ja.


Herzlichen Dank fürs Helfen
Die fleißigen Müllsammler waren Edda, Wenke, Mathilde, Conni und Malte, Iris, Roland, Dieter, Jonathan und Bettina.

Für den Abtransport sorgten Nina, Kevin und Gerry vom Bauhof der Stadt Riedstadt.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die freundlichen Polizeikräfte der Polizeistation Groß-Gerau und die Mitarbeiter vom Kampfmittelräumdienst sowie die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Erfelden.
Bilder vom CleanUp

Die fleißigen Helfer
Einige Fundstücke
©2023 RhineCleanUp
Gruppe Riedstadt  / Bettina Gruhle

Zurück zum Seiteninhalt